So schützt ARTUR Sie rund um die Uhr

Einrichtung

Beim Anschlussinhaber wird eine permanente Rufweiterleitung von seiner Hauptrufnummer auf eine von der Schutz-/Analyseplattform zur Verfügung gestellten Zielrufnummer eingerichtet. Nach der Analyse durch ARTUR werden die Anrufe auf eine andere Rufnummer des Telefonanschlusses zurückgeroutet. Falls der Anschlussinhaber noch nicht über eine zweite Telefonnummer seines Anschlusses verfügt, kann eine solche bei seinem Telekommunikationsanbieter beantragt werden.

Wunsch- und Sperrlisten von Rufnummern

Die Analyseplattform greift auf eine globale Whitelist zu, die ständig aktualisiert wird und geprüfte, sichere Rufnummern enthält, wie z. B. die Rufnummern öffentlicher Einrichtungen wie Krankenhäuser, Krankenkassen, etc. oder die Rufnummern von Finanzämtern, Banken, Pflegediensten, etc. (Zentralen und Nebenstellen).

In einer globalen Blacklist sind bekannte Rufnummern von Spammern und potentiellen Betrugsanrufern gespeichert, diese werden vom Anrufschutzsystem verarbeitet.

Zudem kann der Anschlussinhaber initial eine persönliche Whitelist definieren, also Rufnummern von bekannten Personen einpflegen lassen, die auf jeden Fall durchgeleitet werden sollen und ebenso eine Blacklist mit bestimmten Rufnummern oder einzelne Ortsvorwahlen/Ländervorwahlen zur Sperrung angeben oder Anrufe mit unterdrückter Rufnummer pauschal sperren lassen.

Zunächst unklare Rufnummern können während oder nach dem Gespräch der White- oder Blacklist dynamisch hinzugefügt werden.

Mehrschichtige Prüfung der Anruferdaten

Vor der Weiterleitung des Anrufes an den Anschlussinhaber wird eine mehrschichtige Prüfung des Anrufs mittels der White- und Blacklists durchgeführt. Besonderes Augenmerk gilt dabei Abweichungen zwischen der angezeigten Rufnummer und der eigentlichen Ursprungsnummer. Anrufe über Anonymisierungsdienste (Proxy) werden immer blockiert.

Fraudanalyse mit Ampelbewertung

Nach der Prüfung würde der Anruf wie folgt weiterbehandelt werden:

  • potentieller Betrugsanruf oder nicht gewünschter Anruf = rot

Der Anruf wird nicht durchgeleitet, weil die Rufnummer auf einer Blacklist steht oder eine sonstige negative Bewertung hat.

  • unklarer Anruf = gelb

Es erfolgt eine Infoansage bei der Vermittlung, z. B. „unklarer Anruf, seien Sie vorsichtig.“

  • sicherer Anruf = grün

Ansage zur „Abschreckung“ bei unklaren Rufnummern

Bei unklaren Rufnummern (Ampelbewertung = gelb) erfolgt zusätzlich eine Ansage, die potentielle Täter abschreckt, wie z. B.: „Dieser Telefonanschluss wird geschützt. Wir leiten Sie nun direkt weiter. Bitte bleibe am Telefon.“

Echtzeit-Unterstützung / Hilfefunktion

Wenn Sie sich sich bei durchgeleiteten Gesprächen (Bewertung = gelb) unsicher fühlen sollte, können Sie durch Drücken einer Taste auf dem Telefon die Aufschaltung einer Vertrauensperson oder eine ARTUR-Servicemitarbeiters initiieren. Diese Person würde das Gespräch dann mithören und kann:

  • den Anschlussinhaber vor einem betrügerischen Anruf warnen
  • das Gespräch im Namen des Anschlussinhabers beenden
  • den Anrufer für zukünftige Kontaktversuche blockieren

Sie können das Gespräch bei Bedarf auch mitschneiden lassen.